Psychosoziale Angebote für Lehrkräfte
Schulische Angebote
Arbeitspsychologische Sprechstunden
MAG. INES WEISSENSTEINER
ORT: BILDUNGSDIREKTION WIEN
1010 Wien, Wipplingerstr. 28, im Betriebsarztzimmer
ZEITEN: Mittwoch 13.30-16.30
- Montag 18.09.2023
- Montag 16.10.2023
- Montag 13.11.2023
- Montag 18.12.2023
Supervision – das Wiener Modell
Für wen?
- für Pädagog*innen einer Schule – in Gruppen/Teamsupervision
- für Pädagog*innen aus verschiedenen Schulen – in offenen Gruppen
- für Führungskräfte – in Coachinggruppen
Wozu?
- um neue Perspektiven zu entwickeln
- um Veränderungen möglich zu machen
- um Ressourcen aufzuspüren und Lösungen zu finden
- um Ohnmacht zu überwinden
- um das Potential der Gruppe zu nutzen
Was bedeutet „Wiener Modell“?
Die Supervision findet in Kleingruppen in absoluter Vertraulichkeit und Anonymität statt. Es ist kein Einverständnis der Schulleitung und keine Anmeldung über die PH erforderlich. Für Sie entstehen keinerlei zusätzliche Kosten. Auf Anfrage bieten wir auch Online-Supervisionen an.
Weitere Informationen unter https://www.phwien.ac.at.
Das SUPERVISIONS-TEAM der PH Wien
bietet professionelle Unterstützung an.
Anmeldung jederzeit möglich unter: supervision@phwien.ac.at
Externe Angebote
BASTA – ein wissenschaftlich begleitetes Anti-Stigma-Projekt
die psychosozialen Folgen der Corona-Pandemie belasten uns nach wie vor und vor allem junge Menschen sind, wie zahlreiche Studien belegen, besonders betroffen. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema psychische Gesundheit ist notwendiger denn je. Wir möchten Ihnen ein KOSTENFREIES Angebot zum Thema psychische Gesundheit für interessierte Pädagog*innen vorstellen.
BASTA ist ein wissenschaftlich begleitetes Anti-Stigma-Projekt mit dem Ziel, über psychische Erkrankungen aufzuklären und gegen Diskriminierung und Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen zu wirken. Zielgruppe sind Schüler*innen ab 16 Jahren (ab der 10. Schulstufe).
Aber am besten sehen Sie kurz selbst, was Schüler*innen, Pädagog*innen und Erfahrungsexpert*innen, die bereits an BASTA teilgenommen haben, über BASTA denken:
Was diese Workshops so besonders macht? Das beantworten Schüler*innen und Lehrer*innen, die bereits mitgemacht haben, in einem neuen Video, welches Sie auf YouTube, sowie auf den Social Media Kanälen von #darüberredenwir finden: https://youtu.be/OyD3fjXvE5I
Ein besonderes Highlight dabei ist der Austausch mit Erfahrungsexpert*innen. Wie ist es, mit einer psychischen Erkrankung zu leben – darüber sprechen u.a. Brigitte und Michael in den Schulklassen in einem zweiten Video, das Sie hier finden: https://youtu.be/RFVFt_cUQbE
Pädagog*innen erhalten zur Umsetzung von BASTA kostenlos:
den Besuch in der Schulklasse (oder via Video-Konferenz) eines BASTA Tandems (Fachexpert*in oder -experte UND eine Person mit Psychiatrieerfahrung; 2 UE)
fertig aufbereitete Unterrichtsmaterialien (4UE) zum Thema psychische Erkrankungen, sowohl für den Präsenzunterricht als auch Distance-Learning
Detaillierte Informationen finden Sie hier: https://sdw.wien/de/unser-angebot/downloads-2/basta-infoblatt/
BASTA trägt dazu bei, dass Jugendliche Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen abbauen und Hilfsangebote in Wien kennen lernen. BASTA kann von Wiener Schulklassen kostenfrei gebucht werden. BASTA wird in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse Wien (ÖGK), dem Kuratorium für Psychosoziale Dienste in Wien (PSD-Wien) und der Sucht und Drogenkoordination Wien (SDW) finanziert und den Wiener Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Wir freuen uns über Ihre Anfrage zum Projekt BASTA.
Anmeldung und Fragen unter
angela.mach@sd-wien.at
Mobil: +43 676 8118 87348
Click here to add your own text
Betriebliche Gesundheitsvorsorge
Unsere nächste betriebliche Gesundheitsförderung mit Herrn Dr. Maarfia wird am 14. November 2022 in der Zeit von 9:15 bis 12:45 Uhr im Raum 202 stattfinden – das arbeitsmedizinische Sprechstunden-Programm ist hier ersichtlich.
Die Teilnehmer-Liste zum Eintragen der Untersuchungs- und Impfwünsche liegt im Zimmer 220 auf.
Impfwünsche bitte bis 10. November 2022 in die Liste eintragen, um die Impfstoffe rechtzeitig bestellen zu können.
Fragen und Wünsche gerne an RAU.
give – Broschüre zur LehrerInnen-Gesundheit
Vorwort
1. Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern
1.1 Einführung
1.2 Rahmenbedingungen
1.3 Was beeinträchtigt die Gesundheit von Lehrkräften
2. Gesundheitsförderung für Lehrerinnen und Lehrer
2.1 Für nachhaltige Verbesserungen auf verschiedenen Ebenen ansetzen
2.2 Individuelle Ebene – Ressourcen stärken
2.3 Schulebene – Arbeitsprozesse und Rahmenbedingungen optimieren
3. Tipps und Methoden für die Praxis
3.1 Allgemeine Hinweise zu Beginn
3.2 Methoden und Tipps für die individuelle Ebene
3.3 Methoden und Tipps für die Schulebene
4. Verwendete Literatur
5. Serviceteil
5.1 Schulpsychologie-Bildungsberatung
5.2 BVA – Versicherungsanstalt öffentlicher Bediensteter
5.3 Angebote Pädagogischer Hochschulen
5.4 Weitere Informations- und Beratungsangebote
5.5 Gesunde Schule
Impressum