Besuch bei Concordia Preisverleihung 2025
Am 29. April 2025 fand im ehrwürdigen Nationalratssaal des österreichischen Parlaments die feierliche Verleihung der Concordia Preise 2025 statt – ein bedeutender Moment für den Journalismus und die demokratische Kultur in Österreich. Unter dem Motto „Ohne unabhängigen Journalismus funktioniert Demokratie nicht“ wurden Journalistinnen und Journalisten für herausragende publizistische Leistungen und engagierten Journalismus ausgezeichnet.
Mit dabei waren Frau Abteilungsvorständin Dipl.-Ing.in Gabriela Herrele, Mag. Martin Fitz, Stefan Scheer (3AI), David Brandstetter (4CN), Felix Friesenbichler (4CN), Michael Czizek (2CI), Maximilian Webora (2CI), Boris Zivanovic (HTL Wien 10) und Mehmet Cimenli (5CM).
Veranstaltet wurde die Preisverleihung vom Parlament und dem Presseclub Concordia, einer traditionsreichen Institution, die sich seit über 160 Jahren für Pressefreiheit, Menschenrechte und Qualitätsjournalismus einsetzt.
Nach den Eröffnungsworten von Doris Bures (Dritte Präsidentin des Nationalrates) übernahm Petra Stuiber, Vizepräsidentin des Presseclub Concordia, in Vertretung des verhinderten Präsidenten Andreas Koller das Wort. Die Juryvorsitzende Heide Schmidt stellte anschließend die Entscheidungen der Jury vor – sachlich, pointiert und überzeugend.
Die Auszeichnungen gingen in drei Kategorien an:
- Menschenrechte: Christof Mackinger und Johannes Greß, für ihre journalistische Arbeit, die auf Missstände aufmerksam macht und gesellschaftliche Verantwortung einfordert. Die Laudatio hielt Naz Küçüktekin.
- Pressefreiheit: Barbara Tóth, die in ihrer journalistischen Tätigkeit klare Haltung zeigt, auch dort, wo es unbequem wird. Die Laudatio übernahm Rechtsanwältin Maria Windhager, eine ausgewiesene Expertin für Medienrecht.
- Lebenswerk: Armin Thurnher, Herausgeber der Wiener Stadtzeitung Falter, wurde für sein jahrzehntelanges Engagement für kritischen Journalismus geehrt. Philosoph und Autor Franz Schuh würdigte ihn mit einer sehr persönlichen und gleichzeitig politisch tiefgründigen Rede.
Den feierlichen Ausklang bildete ein Empfang mit musikalischer Begleitung durch Jakob Steinkellner. Moderiert wurde die Veranstaltung von Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclub Concordia.
Warum das für uns als HTL-Schüler:innen relevant ist?
In einer Zeit, in der Informationen im Überfluss vorhanden sind, ist es wichtiger denn je, zwischen Meinung, Manipulation und überprüfter Recherche unterscheiden zu können. Der Concordia Preis zeigt, dass Qualitätsjournalismus nicht nur möglich, sondern notwendig ist – gerade für junge Menschen, die in einer demokratischen Gesellschaft leben, mitgestalten und urteilen wollen.
Text: Mehmet Emin CIMENLI (5CM), Fotos Copyright: Parlamentsdirektion/ Johannes Zinner


